Workshop SUP-WW-Grundlagen
Auch im kommenden Jahr werden wir wieder für alle Interessierten einen SUP WW Workshop anbieten.
Hier findet sich die Ausschreibung mit allen Informationen.
Wir freuen uns auf Anmeldungen!
Tom Bartl
Besondere Feierstunde beim Kanu-Club
Mit großem Abstand trafen sich am Sonntag, 28.6 einige Mitglieder des Kanu-Club Limburg im Eisenbahner Sportverein zu einer kleinen Feierstunde auf dem Gelände an der Lahn.
Anfang des Jahres waren für die weitere erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins umfangreich neue Jugendpaddel, Schwimmwesten, Helme und auch zwei Kinderkajaks angeschafft worden. Bedingt durch die Corona Einschränkungen musste die Bootstaufe allerdings aufgeschoben werden. Mit der Lockerung der Versammlungsregelungen konnte der Vorstand statt einer größeren Feier mit geladenen Gästen dann zu einer kleinen internen Feier einladen. Die Bootsnamen wurden über einen vereinsinternen Wettbewerb bestimmt. Die glücklichen Sieger dieses Wettbewerbs Paula und Theo durften dann die Boote im Rahmen ihres wöchentlichen Trainings taufen. Der Abteilungsleiter des Kanu-Club, Stefan Siefert-Gäde dankte in einer kurzen Ansprache besonders der Stadt Limburg für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der Ausrüstung.
Anlässlich dieses Temins konnte der zweite Vorsitzende des ESV, Stefan Wiesner die erfolgreichen Kanu-Freestyle Athleten des Vereins auszeichnen. Er übergab die Urkunden und Medaillen der ausgefallenen Sportlerehrung der Stadt Limburg für das Jahr 2019 an 7 Sportler des Kanu-Clubs: Philip Josef (3. Platz WM), Fabian Lenz (1. Platz DM), Stefanie Schmollack (2. Platz DM), Nora Schlegel (2. Platz DM-Mannschaft), Joris Bruns (2. Platz DM U18), Christiane Tabor-Stambke (3. Platz DM-Masters) und Dominik Bucher (Hessischer Meister U16).
Die hessenweit besonders bemerkenswerten Leistungen des KCL im Kanu-Freestyle Leistungssport in den letzten Jahren unterstrich anschließend der Vizepräsident des hessischen Kanu-Verbands, Dirk Laun. Er war anlässlich der kleinen Feier extra angereist, um dem Verein die offizielle Ernennung zum „Hessischen Leistungssportzentrum Kanu-Freestyle“ zu übergeben. Der KCL ist somit das erste Leistungszentrum für Kanu-Freestyle in Deutschland. Darüber freuten sich mit den anwesenden Mitgliedern besonders der Abteilungsleiter Kanu, Stefan Siefert-Gäde, sowie der hessische Freestyle-Referent, Holger Lenz.
Erfreulicherweise konnte der Verein mit einem abgestimmten Hygienekonzept entsprechend den aktuell in Hessen geltenden Regeln seit wenigen Wochen wieder das Training für die Mitglieder aufnehmen. So erfreuen sich über 70 Teilnehmer derzeit in 18 festen Gruppen von Montag bis Sonntag regelmäßige Trainings. Dabei werden viele Bereiche des Kanu-Sports abgedeckt. Von Stand-Up Paddling (SUP), über Wanderfahrten, Pink-Paddlerinnen, Kinder - und Wildwasser-Training bis hin zu drei Trainingsgruppen für Kanu-Freestyle stehen qualifizierte Trainer bereit.
Veranstaltungen und Trainings
Die KCL-Trainings und Veranstaltungen fallen bis auf weiteres aus!
Liebe Mitglieder,
Wir schließen uns den Empfehlungen des Deutschen Kanu-Verbandes an und sagen alle Termine bis zum 31.8.2020 ab!
Ausführliche Informationen zum Kanusport in der Corona Krise können immer aktuell der Internetseite des DKV entnommen werden unter: https://www.kanu.de/.
Sollte sich die Lage ändern, werden wir hier informieren.
Liebe Gäste,
aus den obigen Gründen können wir leider auch keine Übernachtungsmöglichkeiten anbieten!
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Der Vorstand
Abteilungsversammlung
2019- ein Meilenstein beim Kanu-Club Limburg
Am vergangenen Freitag fand mit reger Beteiligung der Mitglieder die Jahreshauptversammlung des Kanu-Club Limburg im Eisenbahner Sportverein im Vereinsgebäude statt.
Dabei konnte der derzeitige Abteilungsvorsitzender Stefan Wiesner auf ein höchst erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Ein Höhepunkt war das 60. Jubiläum des Kanu-Clubs und 90 Jahre des Trägervereins ESV Blau-Weiß Limburg. Ein Grund zur Dankbarkeit und zum Feiern.
Mit einer Ausstellung am 4. Mai in der Werkstatt und einem Tag der offenen Tür am 19. Mai auf dem Vereinsgelände im Eschhöfer Weg 2a präsentierte sich der Verein der Öffentlichkeit.
Knapp 290 Mitglieder gehören derzeit zum Kanu Club. Damit ist er mit Abstand die größte Abteilung im ESV Blau –Weiß Limburg e.V.
Nachdem die Jahre 2016 bis 2018 vor allem von Bootshaussanierung geprägt waren, die viele Kräfte gebunden hatte, lag der Fokus im vergangenen Jahr wieder stärker auf dem reinen Sportbetrieb.
Mit über 40 Fahrten und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren. SUP-Paddler, Canadier-Fahrer, Wildwasser-Paddler, Freestyle-Akrobaten, Pink-Paddlerinnen zeigte sich die sportliche Breite des Vereins. Die Fahrten führten nicht nur auf deutsche Flüsse, sondern reichten von den österreichischen und slowenischen Alpen, über das französische Zentralmassiv bis in die spanischen Pyrenäen.
Im Leistungssportbereich taten sich erneut die Freestyle-Akrobaten hervor. Gekrönt wurde das Team mit der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Spanien durch Philip Josef. Bei den deutschen Meisterschaften am Augsburger Eiskanal waren die Limburger mit drei deutschen Meistertiteln ( Philip Josef im C1 und OC1, Fabian Lenz im K1M) und drei Vizemeistertiteln ( Stefanie Schmollack K1W, Joris Bruns K1JM und Mannschaft) der erfolgreichste deutsche Verein.
Beim Drachenbootrennen und dem traditionellen Kanu-Freestyle-Mühlenrodeo konnten wieder zahlreiche Teilnehmer und Gäste begrüßt werden.
Ein besonderer Grund zur Freude ist die aufblühende Kindergruppe. Sehr erfreulich ist auch, dass mehrere junge Mitglieder eine Ausbildung als Trainer begonnen haben. Stefan Wiesner dankte allen, die sich beim Training oder als Fahrtenleiter engagieren.
Da Stefan Wiesner im vergangenen Jahr zum zweiten Vorsitzenden des Eisenbahner Sportvereins gewählt wurde, stand er nicht weiter als Abteilungsvorsitzender zur Verfügung. Die Versammlung stimmte einstimmig für Stefan Siefert-Gäde als Nachfolger. Da er bereits seit mehreren Jahren als Sportwart im Vorstand aktiv ist, ist somit ein guter Übergang gewährleistet. Stephan Pitsch bleibt weiterhin der Stellvertreter und sorgt für Kontinuität.