Sportliches
Auf den folgenden Seiten wollen wir einen Einblick in die Vielfalt unserer sportlichen Aktivitäten geben
Unterkategorien
Wanderfahrten
Der Kanu Club Limburg bietet Wanderfahrten für Groß und Klein.
Die Fahrten variieren zwischen Tagestouren, mehrtägigen Wanderfahrten und gemütlichen Ferienfahrten. Zum Wanderfahren gehören auch wassertechnische und sportliche Herausforderungen, die Bewältigung von Hindernissen, Zelten auf ausgesuchten Zeltplätzen und bei anderen Kanuvereinen, das Erleben von interessanter Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Somit zählen unsere Wanderfahrten zu unseren schönsten Erlebnissen. Hier kann man Gemeinschaft erleben, Kontakte knüpfen, von erfahren Kanuwanderern lernen und natürlich viel Spaß haben!
Wanderfahrten bedeutet nicht nur Kajak oder Kanadier zu fahren, sondern auch Fahrradtouren, Inliner fahren und auch Wanderungen gehören dazu.
Kanusport ist eine Möglichkeit, die Schönheiten der Natur unmittelbar und aus einer anderen Perspektive zu erleben, abseits von Lärm und Verkehr die Natur zu genießen und mit Kajak oder Kanadier nahe und ferne Flüsse und Seen zu erkunden, vielleicht sogar mit Freunden gemeinsam Lagerfeuerromantik zu erleben.
Jedes Jahr findet der Wettbewerb um das Wanderfahrerabzeichen statt. Dafür müssen bestimmte, durch den DKV festgelegte Bedingungen erfüllt werden. Hierbei geht es nicht nur um Kilometerleistung sondern auch um den Nachweis von kanusportlichen Qualifikationen.
Unter Termine finden Sie unsere ausgeschrieben Wanderfahrten und die dazugehörigen Ansprechpartner.
Kleinflussfahrten
Für uns ist das ganze Jahr Saison. Vor allem, wenn im Frühjahr der Schnee schmilzt oder nach
ergiebigen Niederschlägen locken trotz der meist unwirtlichen Temperaturen eine Vielzahl von
Kleinflüssen in der näheren Umgebung im Taunus.
Flüsse wie Weil, Gelbach, Emsbach, Elbbach, Dörsbach, Mühlbach und einige weitere bieten
abwechslungsreichen Fahrten in landschaftllich reizvoller Umgebung. Hindernisse wie Wehre, Bäume
und flotte Schwälle erfordern dabei die volle Aufmerksamkeit.
Bei diesen Fahrten hat die Sicherheit hlöchste Priorität und beginnt schon bei der
Fahrtenvorbereitung. Da Kleinflüsse sensible ökologische Bereiche sind, fahren wir in Kleingruppen,
beachten eventuelle Befahrungsregeln und nehmen Rücksicht auf Flora und Fauna.
Bei Kleinflüssen ist oft das günstige Wasser schnell wieder abgelaufen, so dass wir Absprachen für
Fahrten meist telefonisch oder freitags am Bootshaus treffen.
Kontakt: Horst Frankenfeld
Wildwasser
Wellen, Walzen und verblockte Strölmung locken jedes Jahr einige Mitglieder auf glasklare Flüsse in den Alpen. Meist nutzen wir verlängerte Wochenenden oder den Sommerurlaub zu Fahrten auf Ubaye,Soca, Inn, Isar,...
Nach gründlicher Vorbereitung auf unserer "Hausstrecke", Sicherheitstraining, sowie Vorebreitungsfahrten zu den Übungsstrecken in Hohenlimburg oder Hüningen, können wir gemeinsam das Spiel mit dem bewegten
Wasser geniessen.
Kontakt: die Übungsleiter
Drachenboot
Drachenbootsport in Limburg
Der Drachenbootsport erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ein Sport, der die Massen fesselt. Sowohl in dem über 12m langen Boot, das mit bis zu 20 Paddlern über das Wasser donnert, als auch bei den Zuschauern, da zahlreiche Regatten an attraktiven Plätzen für Zuschauer stattfinden. Seit Frühjahr 2009 sind auch wir dieser Faszination verfallen und nach dem ersten Jahr und der erfolgreichen Teilnahme beim Brückenfestival in Bad Ems, wollen wir in diesem Jahr richtig durchstarten.
Drachenbootsport ist Funsport und Leistungssport zugleich. Bei Fun-Regatten, die für Amateurteams bestens geeignet sind, fließen neben den Ergebnissen auf dem Wasser manchmal auch andere Kriterien, wie z.B. das ungewöhnlichste Outfit, mit in die Wertung ein. Die sportliche Leistung steht hierbei nicht unbedingt im direkten Fokus der Teilnehmer, aber ein Drachenbootevent kann dafür mit seinem besonderen Flair, dem Teamsportgedanken und den berüchtigten Feiern am Rand um so mehr punkten. Für 2011 wollen wir ein neues Team zusammen stellen. Wenn ihr sportlich ambitioniert seit, wenn ihr Lust habt, euch manchmal zu "quälen" und anschließend in einem netten Team zusammen zu sitzen, dann möchten wir euch einladen, unverbindlich bei uns vorbei zu schauen. Paddelkenntnisse sind hierbei keine erforderlich.
Als Teamsportart eignet sich Drachenbootfahren auch sehr gut für Schulklassen, Betriebssprtgruppen usw. Sprechen Sie uns unverbindlich an.

Rennsport
Reißende Wildflüsse, möglichst schnell im Kanu zu bezwingen, das ist die Herausforderung des Wildwasserrennsports.
Den Wettkämpfern werden dabei ein gutes Reaktionsvermögen im Zusammenspiel mit Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit abverlangt.
Die Rennen in der so genannten Klassischen Variante sind je nach Alter zwischen 2 und 7 Km lang. Die Wettkampfzeit beträgt zwischen 10 und 25 Minuten, in der der Athlet versuchen muss, die günstigsten Durchfahrten zwischen Felsen, Wellen und Walzen zu finden.
Zudem gibt es Sprintrennen. Hierbei beträgt die Distanz 500 Meter.
Die Wettkampfklassen unterteilen sich in Einer-Kajak, Einer- und Zweier- Canadier. Canadier werden ausschließlich von männlichen Athleten gefahren. Zudem gibt es in allen 3 Bootsklassen Mannschaftsrennen.
Kanu-Freestyle
Kanu Freestyle - Paddeln in 6 Dimensionen
Bewegt sich der "gewöhnliche" Paddler eher in seinen gewohnten drei Dimensionen, nutzen die Freestyle-Akrobaten Wellen und Walzen, um sich nicht nur in den drei Raumdimensionen zu bewegen, sondern vollführen auch noch Drehungen um jede möglich Achse.
Ähnlich den Freestyle-Disziplinen im Ski- oder BMX Sport haben die verschieden Bewegungsabläufe - "Moves" genannt, außergewöhnliche Namen. Phoenix Monkey ist also kein Affe und Mc Nasty kein sparsamer Schotte, sondern eine genau vorgeschriebene Abfolge von komplexen Bewegungen und Drehungen um alle denkbaren Achsen. Die offizielle Liste der Internationalen Canoe Foderation (ICF) kennt alleine 24 verschiedene Moves, die zusätzlich noch mit Bonuspunkten versehen werden, je nachdem, wie hoch der Athlet bei der Ausführung die Wasseroberfläche verlässt.
Inzwischen gibt es auch beim KC Limburg eine kleine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die vor dem Bootshaus oder unserer kleinen, aber feinen selbstgebauten Walze an der Obermühle die Boote fliegen lassen. Wir machen das in erster Linie aus der Freude an der Bewegung - aber mittlerweile sind wir national durchaus erfolgreich und auch auf internationalen Wettkämpfen unterwegs.
So waren wir in 2016 Deutscher Vereinsmeister. In 2017 sind 3 Limburger Athleten als Mitglieder des Deutschen Nationalteams bei der Weltmeisterschaft in Argentinien gestartet und konnten folgende Plätze belegen:
- Stefanie Schmollack Platz 36 bei den K1 Damen
- Philip Josef Platz 14 bei den Canadier Herren
- Fabian Lenz Platz 11 bei den männlichen Junioren
- Wenn Du Interesse hast - komm einfach mal vorbei- wir freuen uns immer über Mitstreiter!
SUP
SUP - Stand Up Paddling
SUP Schnellstart, nach einer halben Stunde geht da schon was im Stehen.
Mit zittrigen Beinen, aber aus einer Perspektive die man vom Kajaksitz nicht kennt.
SUP fahren lernen geht also flott von statten, zumindest auf ruhigem Wasser und ohne Wind.
Zu mehr braucht es doch Anleitung und Übung.
Das erste die Anleitung bezieht sich nicht nur auf Board und Paddel, auch der Ort des Sports, die Natur ist mit Regeln verbunden.
Am Beispiel Lahn, diese ist Bundeswasserstraße und man teilt sich als Wassersportler diese mit anderen Sporttreibenden auch der Berufsschifffahrt.
Rhein , Main, Mosel usw. fordern von uns Wassersportlern noch erheblich mehr Wissen um sich darauf zu bewegen.
Wir, der Kanuclub Limburg zeigt Dir gerne, wie Du mit Spaß sicher über das Wasser fegst.
Pink PaddlerInnen
In verschiedenen Städten, wie Wiesbaden, Mainz, Frankfurt etc. gibt es bereits
Pinkpaddlerinnen
Frauen mit ähnlich gelagerten Problemen treffen sich zum Paddeln.
Gerade für an Brustkrebs erkrankte Frauen ist Paddeln ein effektiver Sport.
Der medizinische Aspekt dabei ist, dass Paddeln gut für den Schultergürtel ist und Sport reduziert sowieso die Rückfälligkeit bei Krebs.
Es geht nicht um Hochleistungen sondern darum,
· mit Spaß und Freude einen freien Kopf zu bekommen,
· sich gut zu fühlen
· nicht allein zu sein
· etwas für die körperliche Fitness zu tun
Man muss nicht unbedingt paddeln können. Das kann man alles langsam lernen.
Es geht um Spaß und Fun
Wer sich aber fordern will und sportlich ambitioniert ist, kann es auch. In diesem Jahr wollen wir uns auch mit anderen Gruppen treffen. In Deutschland gibt es ca. 20 Gruppen mit Pinkpaddlerinnen.
Treffen:
regelmäßig donnerstags 18.30Uhr
Kosten:——
Ort: Kanu Club Limburg, Boothaus Eschhöfer Weg 2, 65549 Limburg
Info:
Rolf Brilatus
Tel: 0162 4884466 oder 06433 5348
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: www.paddeln-gegen-brustkrebs.de